Geschichte
Alpacem Zement Austria ist seit 1893 Lieferant von Grundbaustoffen für die Bauwirtschaft. Die Unternehmensgeschichte an den Standorten Wietersdorf und Peggau ist von der permanenten Weiterentwicklung und Spezialisierung gekennzeichnet.
Unsere Meilensteine seit 1893
2023 – Aus der w&p Zement GmbH wird die Alpacem Zement Austria GmbH
2019 – Neues Laborautomationssystem
2019 wurde am Standort Wietersdorf ein neues POLAB-Laborautomationssystem in Betrieb genommen, mit dem über 60.000 Proben im Jahr aus dem Wietersdorfer Produktionsprozess analysiert werden. Die Ergebnisse werden digital verarbeitet und stehen unseren Mitarbeitern für die Steuerung der Prozesse zur Verfügung und bilden die Basis für intelligente automatische Regelsysteme.
2018 – Dachmarke Alpacem
Die Wietersdorfer Gruppe begeht ihr 125-jähriges Jubiläum und führt für das Geschäftsfeld Zement & Beton die Dachmarke Alpacem ein.
2017 – Fertigstellung Leuchtturmprojekt thermische Nachverbrennung
Inbetriebnahme der thermischen Nachverbrennung (RTO). Damit wurde ein Leuchtturmprojekt für den Standort Wietersdorf umgesetzt und die Emissionssituation nachhaltig verbessert. Gemeinsam mit der Quecksilber-Reduktionsanlage macht die RTO den Prozess der Zementherstellung zu einem der saubersten weltweit.
2015 – Kontinuierliche Umweltinvestitionen
Die Quecksilber-Reduktionsanlage wurde erfolgreich in Betrieb genommen und der Klinkerbrennprozess in Wietersdorf damit noch umweltverträglicher.
2014 – Bau der Koralmbahn mit Zementen von w&p
Mit der Belieferung der Baulose der Koralmbahn leistet w&p Zement ab 2014 einen Beitrag zur erfolgreichen Errichtung dieser Neubaustrecke in Kärnten. Der neu entwickelte Spritzbetonzement (GLOCKNER ZEMENT SPB) bewährt sich in der Praxis.
2011 – Entstehung der Marke w&p Zement
Aus der Wietersdorfer & Peggauer Zementwerke GmbH entstehen 3 selbständige Firmen, die w&p Zement GmbH, die w&p Kalk GmbH sowie die w&p Baustoffe GmbH. Bei w&p Zement konzentriert man sich als eigene Organisationseinheit auf Zemente, Bindemittel und Beton.
2005 – Fertigstellung neues Ofensystem in Wietersdorf
Inbetriebnahme des Wärmetauscherturms und einer Aufbereitungsanlage für Ersatzbrennstoffe. Abschluss einer vierjährigen Investitionsphase vom Steinbruch bis zum Zementklinkerkühler
1997 – Peggau: Erstzertifizierung nach ISO 14001 und EMAS
1994 – 1995 – Neue Kunststoffaufbereitung
Errichtung der ersten Kunststoffaufbereitung und der automatischen Granulierung des Drehrohrofens III in Wietersdorf
1988 – Vereinigung von Wietersdorf und Peggau zu w&p
Die bei den Zementwerke der Eigentümerfamilie werden zu einer starken Marke zusammengeführt:
Die Wietersdorfer & Peggauer Knoch, Kern & Co entstehen durch die Fusion der Firma Wietersdorfer Zementwerke Phil. Knoch & Cie und der Peggauer Zementwerke Alois Kern.
1987 – Ersatzbrennstoffe schonen die Umwelt
Im Werk Wietersdorf kommen erstmals Ersatzbrennstoffe zum Einsatz. Zusätzlich zu den fossilen Brennstoffen werden im Klinkerbrennprozess alternative Brennstoffe, wie etwa aufbereitete Kunststoffe, verwendet. Damit wird die Menge an fossilen Primärbrennstoffen gesenkt, wodurch natürliche Ressourcen geschont werden.
1959 – Zusammenwachsen von Wietersdorf & Peggau
1959 treten die Wietersdorfer Gesellschafter in die Peggauer Zementwerke Alois Kern ein und beide Unternehmen kommen unter eine gemeinsame Führung
1893 – Gründung der Werke Wietersdorf & Peggau
Wietersdorf: Gründung der Wietersdorfer Portland und Roman Cementwerke Philipp Knoch; Gesellschafter: Philipp Knoch, Gottlieb Knoch, Karl Knoch; Am 10. Oktober 1893 beginnt der Probebetrieb mit einem Hochofen (Schachtofen), einer Rohmühle und einer Turbine mit 50 PS
Peggau: Johann Hofbauer erschließt im Herbst 1893 einen Steinbruch und gewinnt Kalkschotter, der wegen seiner Härte und Reinheit vorrangig für den Straßen- und Bahnbau in Graz und Umgebung verwendet wird. Schon 1895 errichtet Hofbauer einen Kalkschachtofen mit einer Leistung von 15 t pro Tag.